Bronchiektasen - krankhafte Aussackungen der Lunge

Eine Frau sitz vor ihrem Laptop und hustet in die Armbeuge, da der festsitzende Schleim ihre Gesundheit beeinträchtigt.

Der Begriff Bronchiektasie beschreibt das Krankheitsbild partieller Erweiterungen in den Bronchien, die mehrere Zentimeter groß werden können. Diese Aussackungen werden als Bronchiektasen bezeichnet und können angeboren sein oder durch verschiedene Erkrankungen entstehen. Sie sorgen für festsitzenden Schleim und begünstigen Krankheitserreger in den Lungen1. Da kaum Heilungschancen bestehen, leiden die Betroffenen oft unter den dauerhaften Einschränkungen ihrer Gesundheit.

Wie kennzeichnen sich Bronchiektasen?

Bestimmte Entzündungen der Bronchialschleimhaut und Lungen verursachen trichter-, zylinder- oder sackförmige Ausweitungen in den Lungen. Diese Aussackungen nennt man Bronchiektasen - abgeleitet von den griechischen Wörtern Bronchien (Verzweigungsäste der Luftröhre2) und éktasis (Erweiterung). Vor allem chronische Lungenerkrankungen lösen die bohnen- bis hühnereigroßen Bronchiektasen aus, in denen sich Schleim festsetzt1. Die natürliche Reinigungsfunktion der Lunge wird so gestört. Da die Erkrankten das Sekret nur schwer abhusten können, bildet es einen idealen Nährboden für zahlreiche krankmachende (pathogene) Bakterien. So verursachen Bronchiektasen wiederkehrende Infekte, Atemprobleme und zum Beispiel starken Husten mit Auswurf. Erstere erfordern häufige Antibiotikagaben. Bisher können nur einige Symptome und Folgeerkrankungen von Bronchiektasie behandelt werden, aber nicht die Erkrankung selbst. Bronchiektasen sind also irreversibel. 

Symptome: Minutenlange Hustenanfälle sind charakteristisch

Je nach Schweregrad ähneln die Symptome von Bronchiektasie chronischer Bronchitis. Die Patienten leiden dabei besonders morgens unter starkem Husten mit übel riechendem, eitrigem Auswurf. Es können auch Fieberschübe und Abgeschlagenheit oder Schwäche auftreten2. Bei sehr starken Entzündungen des Lungengewebes kann es zu blutigem Auswurf (Hämoptyse) kommen, den Sie sofort ärztlich abklären lassen sollten.3
 

 

Typische Symptome4 bei Bronchiektasie-Erkrankungen:

  • starker Husten
  • eitriger, übel riechender Auswurf, Sputumproduktion
  • wiederkehrende Infektionen der Bronchien bzw. Atemwege
  • Bronchospasmus5 (Krampf der Bronchialmuskulatur)
  • Lethargie
  • Schmerzen im Brustkorb (Thorax)
  • Leistungsminderung
  • Gewichtsverlust


Betroffene zeigen vor allem im fortgeschrittenen Stadium die typischen Zeichen von akutem Sauerstoffmangel:

  • starke Müdigkeit
  • Abgeschlagenheit
  • nachlassende körperliche Leistungsfähigkeit

Einige Patienten und Patientinnen können im Alltag aber sogar ganz symptomfrei sein und nur während einer Verschlechterung ihrer chronischen Erkrankung (Exazerbation) klinisch auffällig werden4.

Komplikationen durch Bronchiektasen

  • sogenannte Einschmelzungen des Lungengewebes: Lungenabszesse6
  • Eiteransammlungen im Spalt zwischen Brust- und Lungenfell: Pleuraempyem7
  • Atemnot: Dyspnoe8

Welche Ursachen stecken hinter Bronchiektasie?

Bronchiektasen treten als Folge von gewebezerstörenden Erkrankungen und Infektionen der Atemwege auf. Grundsätzlich können angeborene wie auch erworbene Erkrankungen Bronchiektasie auslösen.

Bronchiektasen als angeborene Erkrankung

Die angeborene Variante entsteht durch Erbkrankheiten, die Stoffwechselstörungen wie Mukoviszidose verursachen und die Selbstreinigung der Lunge einschränken. Aber auch Fehlentwicklung der Lunge im Mutterleib, wie Wandschwäche der Atemwege1 oder z. B. eine „Wabenlunge9“ gelten als genetisch bedingte Auslöser von Bronchiektasie. Sehr viel häufiger entstehen Bronchiektasen aber im Laufe eines Menschenlebens durch erworbene Erkrankungen.

Erworbene Erkrankungen, die Bronchiektasie auslösen können

Grundsätzlich kann sich Bronchiektasie in jeder Altersklasse ausbilden. Speziell als Folge von chronischer Bronchitis, wiederkehrender Lungenentzündungen und chronischer obstruktiver Lungenerkrankungen wie COPD.

Flächendeckende Impfungen sorgten in Deutschland für einen starken Rückgang an Bronchiektasien, die durch Kinderkrankheiten und bestimmte Infektionskrankheiten ausgelöst wurden. Daher gelten heute andere Erkrankungen als vor ein paar Jahren als Hauptverursacher.

Typische Krankheiten, die häufig im Kindesalter auftreten und Bronchiektasen als Folge haben können: Dazu zählen quasi alle Infektionen, die eine Bronchitis oder Atemwegs- sowie Lungenentzündung auslösen können und dafür sorgen, dass Lungengewebe abstirbt, wie z. B.10

Eine Frau lässt sich gegen die Lungenerkrankung Bronchiektasie impfen
  • Bakterielle Infektionserkrankungen z. B. durch Pneumokokken, Bordetella Pertussis (Keuchhusten) oder Diphtheriebakterien
  • Virale Atemwegserkrankungen ausgelöst z. B. durch Grippe- oder Coronaviren11
  • Masern (Lungenentzündungen gelten als häufige Komplikation12)

Sämtliche genannten Erkrankungen treten natürlich auch im Erwachsenenalter auf, sofern kein Impfschutz vorhanden ist. Weitere Krankheitsbilder und Erreger, die Bronchiektasen hervorrufen können, sind

  • Fremdkörper, Tumore und Vernarbungen in den Lungen
  • Sämtliche Erkrankungen des Bronchialsystems, z. B. durch Lungentuberkulose, wiederholende Bronchitis, Bronchialasthma, Staublunge, Lungen- und Rippenfellentzündungen, COPD, Lungenemphyseme u. v. m.

Wie werden Bronchiektasen diagnostiziert?

Ihr Arzt oder Ihre Ärztin sollte hellhörig werden, wenn die beschriebenen Symptome immer wieder auftreten oder sich Ihr Gesundheitszustand wiederholend akut verschlechtert. Weitere Untersuchungen sollten Mediziner auch dann veranlassen, wenn Sie beispielsweise nicht auf Ihre Therapie gegen COPD oder Bronchialasthma reagieren.

Um Bronchiektasie zu diagnostizieren und weitere Erkrankungen auszuschließen, stehen verschiedene Instrumente wie körperliche Untersuchungen, Lungenfunktionstests und bildgebende Verfahren zur Verfügung. Zu den Letzteren zählen die dünnschichtigen Computertomografien der Lunge13. Sie dienen dazu, strukturelle Lungenveränderungen nachzuweisen und zu lokalisieren14. Eine Bronchoskopie hilft, den Zustand Ihres Bronchialbaumes zu beurteilen15. Durch einen Abstrich oder eine Blutuntersuchung kann der zugrunde liegende Krankheitserreger bestimmt und erhöhte Entzündungsparameter festgestellt werden.

Wie werden Bronchiektasen therapiert?

Es gibt zwar verschiedene Therapieansätze, um die Folgen von Bronchiektasen zu lindern. Die Erkrankung selbst, also die Aussackungen der Lunge, können aber durch keine Therapie rückgängig gemacht werden. 

Die Behandlung konzentriert sich daher auf verschiedene Ansätze. Zum einen gilt es, auftretende Primärerkrankungen wie Mukoviszidose, COPD, Asthma Bronchiale zu lindern bzw. in Schach zu halten. Zum anderen gelten Antibiotikagaben gegen die häufig auftretenden bakteriellen Infektionen als wichtiger Therapieansatz. Weitere Symptome, die bei Bronchiektasen auftreten, sollen über folgende Behandlungsformen abgemildert werden:

  • Selbstreinigung der Lunge fördern, z. B. über Atemphysiotherapie, Atemtherapiegeräte und Inhalation, Stichwort Bronchialtoilette
  • Einnahme/Inhalation von schleimlösenden, entzündungshemmenden und bronchialerweiternden Medikamenten
  • Impfungen gegen Krankheiten wie Keuchhusten, Grippe und Pneumokokken

Operationen gelten bei Bronchiektasen als letztes Mittel der Wahl, da mit ihnen ein hohes Risiko einhergeht und sie nur in Ausnahmefällen nützen können. Nämlich dann, wenn Bronchiektasen nur lokal in einem konkreten Lungenabschnitt auftreten. Falls die Bronchiektasie sehr weit fortgeschritten und die Lungenfunktion stark eingeschränkt ist, kann eine Lungentransplantation notwendig werden.16,1,17

Hilft GeloMuc® bei Bronchiektasen?

Bei dieser Erkrankung ist es essentiell, die Selbstreinigung der Lunge zu fördern und festsitzenden Schleim in den Bronchien zu lösen. Speziell für diesen Zweck hat Pohl-Boskamp das Atemtherapiegerät GeloMuc® entwickelt. Mit seiner Hilfe können Sie Ihre Lungen von Schleim befreien, Ihre Lungenfunktion langfristig verbessern und so Ihre Lebensqualität steigern.

Atemtherapie mit dem GeloMuc®

GeloMuc Atemtherapiegerät und Packshot